Schwerpunkte

Gesprächsführung und die hochqualitative Heilkunst

  • Die persönliche Begegnungen zwischen den Menschen: Arzt und Patient
  • Das ausführliche Gespräch mit genauer Besprechung der Sorgen und Beschwerden
  • Das dedektivische Herausfinden von Vernetzungen und Verflechtungen der verschiedenen Störfaktoren
  • Die Zusammenhänge hochwertig analysieren und die genaue Ursache bzw. Ursachen mit Ihnen besprechen
  • Die Bearbeitung der verschiedenen zusammenhängenden Störfaktoren
  • Die Behandlung von einzelnen Ursachen und von negativen Faktoren
  • Der Gesamtkontext bleibt  unverändert immer im Überblick
  • Das Wohlbefinden und die Lebensqualität bleiben für Sie im Zentrum meines therapeutischen Handelns
  • Die Analyse der Lebensqualität, die stark von Schmerzen, Schlafstörungen, Verstimmungszuständen, Stressfaktoren und Organbefunden abhängig ist, mit der Einleitung von Therapien
  • Die Erkennung, Prophylaxe und Behandlung  von sich gegenseitig Potenzierenden negativen Faktoren
  • Die Diagnostik und die Behandlung der unterschiedlichen Beschwerden und Symptomen  bei Berücksichtigung der Ursachen-Wirkung-Dynamik sind die Hauptschwerpunkte. Der Mensch als eine Einheit
  • Ihr gutes Befinden- in jeder Lebenslage- ist meine Genugtuung

 

Spezielle Schmerztherapie

  • Allgemeine Schmerzen
  • Neurogene Schmerzen (Nervenschmerzen)
  • Neuro-orthopädische Schmerzlokalisation und Differentialdiagnostik
  • Neuro- neurochirurgische Diagnostik und Therapie
  • Apparative Schmerzbehandlung
  • Minimalinvasive Verfahren um operative Therapien zu vermeiden
  • Integrative Denkweise der Behandlung mit Berücksichtigung der organischen, psychischen und psychosozialen Aspekte
  • Stärkung der inneren Heilkräfte mit Motivation und Bindung
  • Einleitung der geeigneten ambulanten und stationären rehabilitativen Maßnahmen
  • Ernährungsberatung bei Schmerzen
  • Mobilisierungs- und Sportberatung bei Schmerz unter Berücksichtigung von Funktionstörungen, Kondition und Alter
  • Interaktive Gespräche mit Aufbau der Lebensbewältigungsstrategien
  • Parkinson-Schmerz: Diagnostik und Therapie
  • MS-Schmerz: Diagnostik und Therapie
  • Psychogene Schmerzen

Demenzsprechstunde

  • Prädemenzielle Diagnostik zur Vorbeugung und evtl. frühzeitiger Therapiebeginn
  • Hirnleistungsdiagnostik bei Berücksichtigung der Organbefunde und allgemeinen Beschwerden
  • Beurteilung und Beratung der psychosozialen Lage
  • Differentialdiagnose um verschiedene Ursachen zielgerichtet zu behandeln
  • Evtl.Einbeziehung und Beratungen der Angehörigen
  • Einleitung der Medikamentösen Antidementativer nach modernsten Gesichtspunkten
  • Einleitung der Vorsorgemaßnahmen und evtl. Patientenverfügung sowie Betreuungsangelegenheiten
  • Engmaschige Verlaufskontrollen mit Einbeziehung der behandelnden Ärzte
  • Koordinierung der motorischen und sprachlichen Behandlungen zur Erhaltung der Fähigkeiten
  • Kontrollen des Ernährungszustandes und der Mobilität
  • Aktivierungsmaßnahmen und Motivierung
  • Psychologische Betreuung
  • Schmerzbekämpfung bei Demenz
  • RLS – Diagnostik bei Demenz
  • Schlafstörungen bei Demenz
  • Müdigkeit bei Demenz
  • Verhaltensstörungen bei demenziellen Erkrankungen
  • Depression und Demenz

Schlafdiagnostik

  • Klinische Untersuchung der Schlafstörungen mit Erfassung schlafmedizinischen Beschwerden
  • Differentialdiagnose des unerholsamen Schlafes unter Berücksichtigung der Schlafhygiene (unter Schlafhygiene versteht man den eigenen Beitrag zur Schlafverbesserung)
  • Diagnostik von Erschöpfungen und Müdigkeit
  • Differentialdiagnose des Fatigue-Syndroms
  • Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen ( wie bei Parkinsonsyndrom,  Demenz, Muskelschwäche, Kopfschmerzen im Schlaf, Epilepsie im Schlaf)
  • Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen wie z.B. bei Depressionen
  • Schlafstörungen bei sonstigen z.B. internistischen Erkrankungen
  • Narkolepsie (Schlafkrankheit)
  • RLS (das Syndrom der unruhigen Beine)
  • Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Ambulante, technisch einfach durchführbare Schlafuntersuchungen als z.B. einfache Schlafmessungen, Schlafmessungen mit der Actigrafie (EMG Ableitungen aus den Schienbeinmuskeln)
  • Ambulante Polygrafie mit Messungen von schlafbezogenen Atemstörungen (Apnoe-Syndrom, Schnarchen)
  • Ambulante komplette Polysomnografie mit zusätzlichen Messungen wie Langzeit-Blutdruck und Langzeit-EKG sowie Langzeit-EEG

Die schwerpunktmäßige Behandlung von RLS decken wir über unsere Düsseldorfer Praxis ab. Dort werden auch noch weitere Behandlungsschwerpunkte vorgestellt.